Musiktherapie kann eine Hilfestellung in der Förderung von Menschen mit Autismus sein. Sie eignet sich für alle Menschen, unabhängig von den musikalischen Kenntnissen oder Vorerfahrungen. Denn in der Musiktherapie werden musikalische Elemente in der Interaktion zwischen Klient und Therapeut*in bewusst therapeutisch eingesetzt.
Musik bietet als nonverbales Medium die Möglichkeit, Kommunikation und Interaktion mit der Therapeut*in, sowie die eigenen Gefühle auf einer tiefen emotionalen Ebene hörbar und erlebbar zu machen.
Es sollen Veränderungen, Entwicklungen und Stabilisation in emotionalen, kognitiven, sozialen und körperlichen Bereichen erlangt werden. Die Beziehungsfähigkeit des Menschen spielt dabei eine große Rolle. Mithilfe des EBQ-Instruments (Einschätzung der Beziehungsqualität), einem Evaluationsverfahren, das speziell für Menschen mit Autismus entwickelt wurde, kann mit Berücksichtigung auf das jeweilige Entwicklungsalter das passende musikalische Angebot gefunden werden.