Unser Angebot. Das A T Z Dortmund und Hagen verfolgt einen ganzheitlichen-integrativen Ansatz, für autistische Menschen unter Einbeziehung des Umfeldes. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot, um Sie in allen Fragen zu Autismus individuell beraten und unterstützen zu können. Kontaktieren Sie uns — wir freuen uns auf Sie.
Das ATZ Dortmund und Hagen verfolgt einen ganzheitlichen-integrativen Ansatz für autistische Menschen unter Einbeziehung des Umfeldes. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot, um Sie in allen Fragen zu Autismus individuell beraten und unterstützen zu können. Kontaktieren Sie uns — wir freuen uns auf Sie.
Beratung. Wir beraten Sie persönlich und am Telefon. Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Schon ab dem Zeitpunkt, wenn Sie den Verdacht haben, bei Ihnen oder Ihrem Kind könnte Autismus vorliegen. Wir besprechen mit Ihnen typische Symptome von Autismus, und helfen Ihnen dabei, den Weg zur Diagnose zu beginnen. Sobald Ihnen eine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum vorliegt, können Sie sich bei uns zur Autismustherapie informieren, und beraten lassen. Dafür bieten wir Ihnen einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin im A T Z an. Wenn Sie sich für das therapeutische Angebot entscheiden, können wir Ihnen bei der Erstbeantragung von Autismustherapie hilfreich zur Seite stehen, und unterstützen Sie auch bei der Beantragung bei Fortführung der Massnahme. Ausserdem informieren, beraten und unterstützen wir Sie bei der Beantragung von Hilfen, die Ihren Alltag erleichtern können, wie beispielsweise die Beantragung eines Schwerbehinderten Ausweises, oder bei der Unterstuetzung durch einen F U D. Beratungstelefon. Ein Angebot für alle Interessenten ist unser Beratungstelefon. An zwei Tagen pro Woche. Montag und Freitag zwischen 9 und 11 Uhr, steht Ihnen zu allen Fragen und Anliegen in Bezug zur Autismus-Spektrum-Störung eine kompetente Ansprechperson zur Verfügung. Die Gesprächsinhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Und die Gespräche können auf Wunsch anonym geführt werden. Das Beratungstelefon hat die Durchwahl. 0 2 3 1 8 8 0 8 8 6 3 eins. Falls wir im Gespräch sind, sehen wir im Anschluss Ihre Nummer im Display und rufen Sie baldmöglich zurück. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, schon ab dem Zeitpunkt, wenn Sie den Verdacht haben, bei Ihnen oder Ihrem Kind könnte Autismus vorliegen. Wir besprechen mit Ihnen typische Symptome von Autismus und helfen Ihnen dabei, den Weg zur Diagnose zu beginnen.
Sobald Ihnen eine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum vorliegt, können Sie sich bei uns zur Autismus-Therapie informieren und beraten lassen. Dafür bieten wir Ihnen einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin im ATZ an. Wenn Sie sich für das therapeutische Angebot entscheiden, können wir Ihnen bei der Erstbeantragung von Autismus-Therapie hilfreich zur Seite stehen und unterstützen Sie auch bei der Beantragung bei Fortführung der Maßnahme.
Außerdem informieren, beraten und unterstützen wir Sie bei der Beantragung von Hilfen, die Ihren Alltag erleichtern können, wie beispielsweise die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises oder Unterstützung durch einen FUD.
Ein Angebot für alle Interessenten ist unser Beratungstelefon. An zwei Tagen pro Woche, Montag und Freitag zwischen 9.00 und 11.00 Uhr steht Ihnen zu allen Fragen und Anliegen in Bezug zur Autismus-Spektrum-Störung eine kompetente Ansprechperson zur Verfügung.
Die Gesprächsinhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt und die Gespräche können auf Wunsch anonym geführt werden. Das Beratungstelefon hat die Durchwahl 0231 / 880 886–31. Falls wir im Gespräch sind, sehen wir im Anschluss Ihre Nummer im Display und rufen Sie baldmöglich zurück. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Therapie. Individuelle Autismus-Therapie. Unser Menschenbild hat seinen Ursprung in dem Grundsatz: Die Würde des Menschen ist unantastbar, sowie in der Achtung und Akzeptanz der menschlichen Vielfalt und Unterschiedlichkeit. Die Erscheinungsbilder autistischer Störungen sind vielfältig, so dass wir von einem Autismus-Spektrum sprechen. Diese Vielfältigkeit findet sich in der Gestaltung der Autismus-Therapie wider, denn sie wird individuell auf die Bedürfnisse der Klientin bzw. des Klienten, und deren Bezugspersonen abgestimmt. Dabei ist uns wichtig, die Betroffenen sowohl mit ihren Stärken. als auch mit ihren entwicklungsbedürftigen Seiten zu sehen. Nicht um jeden Preis soll Normalisierung erreicht werden. Menschen mit Autismus-Spektrums-Störung machen uns immer wieder deutlich, dass ihre Sicht auf die Welt zwar eine besondere ist, aber nicht automatisch als defizitär bezeichnet werden sollte. Aus diesem Grund ist es wichtig, immer wieder gemeinsam abzuwägen, ob ein autistisches Symptom den Betroffenen in bedeutsamer Weise davon abhält, in seinem Alltag Lebenszufriedenheit zu erlangen. Die Autismus-Therapie findet in der Regel am Beginn im Einzel-Setting statt, es gibt aber auch Gruppenangebote. Es wird ausreichend Zeit eingeplant, dass Klient beziehungsweise Klientin, und Therapeut beziehungsweise Therapeutin einander kennen lernen, und Vertrauen zueinander entwickeln können. Gemeinsam werden Ziele festgelegt, die erreicht werden sollen, und die Methoden der Therapiegestaltung werden individuell auf Klient beziehungsweise Klientin abgestimmt. Methoden, welche in der Gestaltung der Autismustherapie zum Einsatz kommen, sind: Unterstützte Kommunikation. Marte Meo. Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen. T E A C C H, gesprochen: Teach. Musik-Therapie. Systemische Therapie. Tiergestützte Therapie. Sensorische Integration. Soko, Soziales Kompetenztraining.
Unser Menschenbild hat seinen Ursprung in dem Grundsatz “Die Würde des Menschen ist unantastbar” sowie in der Achtung und Akzeptanz der menschlichen Vielfalt und Unterschiedlichkeit.
Die Erscheinungsbilder autistischer Störungen sind vielfältig, so dass wir von einem Autismus-Spektrum sprechen. Diese Vielfältigkeit findet sich in der Gestaltung der Autismus-Therapie wieder, denn sie wird individuell auf die Bedürfnisse der/des Klient*in und deren Bezugspersonen abgestimmt. Dabei ist uns wichtig, die Betroffenen sowohl mit ihren Stärken als auch mit ihren entwicklungsbedürftigen Seiten zu sehen. Nicht um jeden Preis soll “Normalisierung” erreicht werden. Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung machen uns immer wieder deutlich, dass ihre Sicht auf die Welt zwar eine besondere ist, aber nicht automatisch als defizitär bezeichnet werden sollte. Aus diesem Grund ist es wichtig, immer wieder gemeinsam abzuwägen, ob ein autistisches Symptom den Betroffenen in bedeutsamer Weise davon abhält, in seinem Alltag Lebenszufriedenheit zu erlangen.
Die Autismus-Therapie findet in der Regel am Beginn im Einzelsetting statt, es gibt aber auch Gruppenangebote. Es wird ausreichend Zeit eingeplant, dass Klient*in und Therapeut*in einander kennen lernen und Vertrauen zueinander entwickeln können. Gemeinsam werden Ziele festgelegt, die erreicht werden sollen und die Methoden der Therapiegestaltung werden individuell auf die/den Klient*in abgestimmt.
Methoden, welche in der Gestaltung der Autismus-Therapie zum Einsatz kommen, sind:
Fortbildungen zu individuellen Themen. Wir geben unser Wissen an Sie weiter. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des A T Z Dortmund und Hagen, geben ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen gern an Sie weiter. Daher bieten wir Ihnen, Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, oder anderen Interessierten themenbezogene Fortbildungen an. Diese Veranstaltungen sind ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Sie bestimmen den Umfang und das Thema der Veranstaltung. Wenn Sie zum Beispiel eine Einführung in das Thema Autismus-Spektrum-Störung haben möchten, können Sie uns mitteilen, wie viel Zeit Sie dafür aufbringen möchten. Von drei Stunden bis zu einem ganzen Tag ist alles möglich. Oder Sie haben spezielle Themen wie zum Beispiel. Kommunikationsförderung bei Menschen mit A S S . Förderung sozialer Interaktion beziehungsweise sozialer Kompetenzen für Menschen mit A S S . Strukturierungshilfen für Menschen mit A S S . Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit A S S . Autismus und Schule. Autismus im frühen Kindesalter. Und vieles mehr. Um die Veranstaltung ideal durchführen, und auch auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können, sollte eine Gruppe maximal 25 Teilnehmer umfassen. Das Honorar wird pro Stunde berechnet, und Fahrtkosten nach Entfernung. Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben, rufen Sie uns einfach an, oder schreiben Sie uns eine E‑Mail.
Die Mitarbeiter*innen des ATZ Dortmund & Hagen geben ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen gern an Sie weiter. Daher bieten wir Ihnen, Ihren Mitarbeiter*innen oder anderen Interessierten themenbezogene Fortbildungen an. Diese Veranstaltungen sind ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Sie bestimmen den Umfang und das Thema der Veranstaltung. Wenn Sie zum Beispiel eine Einführung in das Thema Autismus-Spektrum-Störung haben möchten, können Sie uns mitteilen, wie viel Zeit Sie dafür aufbringen möchten. Von drei Stunden bis zu einem ganzen Tag ist alles möglich.
Oder Sie haben spezielle Themen wie z. B.
Um die Veranstaltung ideal durchführen und auch auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können, sollte eine Gruppe maximal 25 Teilnehmer umfassen. Das Honorar wird pro Stunde berechnet und Fahrtkosten nach Entfernung.
Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben, rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine » E‑Mail.
Öffentlichkeitsarbeit. Verständnis schaffen durch Aufklärung. Unser Anliegen ist es, uns nicht nur in der Therapie, sondern auch in der Öffentlichkeit, für die Belange für Menschen mit A S S einzusetzen. Aufklärung über Autismus kann dazu beitragen, Verständnis zu wecken, und die Begegnung zwischen Autisten und Autistinnen und Neurotypen und Neuro-Typinnen unvoreingenommen zu ermöglichen. Deshalb kooperieren wir in vielfältiger Weise mit medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen, Selbsthilfegruppen, Behörden und Gremien, wie beispielsweise den Gesundheitsämtern, Sozial und Jugendämtern, Schulämtern, Integrationsämtern und Integrationsfachdiensten, Jobcentern, Berufsbildungswerken, et cetera. Vielfach werden wir zu Fachtagungen eingeladen, an denen wir uns mit einem Informationsstand und oder Fachbeiträgen aktiv beteiligen.
Unser Anliegen ist es, uns nicht nur in der Therapie, sondern auch in der Öffentlichkeit für die Belange für Menschen mit ASS einzusetzen. Aufklärung über Autismus kann dazu beitragen, Verständnis zu wecken und die Begegnung zwischen Autist*innen und Neurotyp*innen unvoreingenommen zu ermöglichen.
Deshalb kooperieren wir in vielfältiger Weise mit medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen, Selbsthilfegruppen, Behörden und Gremien, wie beispielsweise den Gesundheitsämtern, Sozial- und Jugendämtern, Schulämtern, Integrationsämtern und Integrationsfachdiensten, Jobcentern, Berufsbildungswerken, etc.. Vielfach werden wir zu Fachtagungen eingeladen, an denen wir uns mit einem Informationsstand und / oder Fachbeiträgen aktiv beteiligen.
Beratungstelefon